
Der Klausenbauernhof befindet sich im mittleren Kinzigtal im Herzen des Schwarzwalds
und zählt zu den ältesten erhaltenen Höfen. Er ist ein Kultur- und Baudenkmal von besonderer Bedeutung.
Mehr als 450 Jahre besteht das alte Schwarzwaldhaus schon. Seit über 30 Jahren wird der Hof von Familie Faitsch restauriert, gepflegt und bewohnt.
Die traditionelle landwirtschaftliche Nutzung wurde bereits von den Vorgängern in den
1970er Jahren aufgegeben. Darauf folgend sollte der bedeutende historische Bauernhof einer Gewerbehalle weichen. Mit großem Engagement von Joachim und Sibylle Faitsch, und umfangreicher Unterstützung der Landesdenkmalpflege konnte der drohende Verlust 1988 abgewendet werden.
Heute wird das authentisch restaurierte Schwarzwaldhaus samt seiner Nebengebäude für gesellschaftliche Anlässe, insbesondere Hochzeitsfeiern und internationale Konzerte genutzt.
Über uns




Wäre der Reformator Martin Luther fünf Jahre älter geworden, dann hätte er die Errichtung des Klausenbauernhofes im Wolfacher Ortsteil Ippichen im Jahr 1561 noch erleben können. Trotz seines biblischen Alters lebt der Hof. Und das ist der heutigen Besitzerfamilie Sibylle und Joachim Faitsch zu verdanken. Denn Ende der 80er Jahre sollte das Gehöft einem Gewerbegebiet weichen.
Joachim Faitsch, 58, Fachmann für Bauforschung und Restaurierung kaufte dieses seltene historische Baudenkmal und verhalf ihm zu neuem Leben. Seitdem wohnt er mit seiner Frau Sibylle, 55, und den drei Kindern auf dem Hof. Die beiden älteren, sind bereits flügge, Dominik, der jüngste, ein talentierter Singer und Songwriter, lebt nach wie vor zu Hause und packt kräftig mit an. Zu tun gibt es eine ganze Menge. Hier werden Hochzeiten ausgerichtet, Live-Konzerte gegeben oder Kunstausstellungen eröffnet.
​
Das Baudenkmal
Der Klausenbauernhof ist ein ehemaliger Bauernhof im Kinzigtal im Schwarzwald, der rund zwei Kilometer oberhalb von Wolfach liegt.
Das Hauptgebäude wurde 1561 in der Bauform des Kinzigtäler Hauses errichtet. Noch älter ist der sogenannte Steinbau, der um 1500 gebaut und vermutlich als Kapelle und Zollstätte der Kinzigflößerei genutzt wurde.
Das Back-, Wasch- und Brennhaus wurde gegen 1830, das ehemalige Schweinehaus um 1905 gebaut. Im 20. Jahrhundert stand der Hof lange Zeit leer und verfiel.
Seit 1989 wird die Hofanlage authentisch restauriert.
Der Hof gilt als Kulturdenkmal von besonderer Bedeutung.
​
Für mehr Informationen zu den Gebäuden, klicken Sie auf das + im Lageplan.
Aktuelles

13.08.20
Obergeschoss im Fachwerk zugänglich
nach jahrelangem Dornröschenschlaf wird nun das Obergeschoss im Fachwerkhaus zugänglich gemacht,
ein weitere schöner Raum für unsere Events. Die Nutzungsmöglichkeiten sind vielfältig.

23.07.20
Förderung Dachreparatur ab 2021
aus Mitteln der Glücksspirale über die Denkmalstiftung Baden-Württemberg

25.01.2020
Großer Speicher datiert
Der aus Fischerbach stammende Speicher konnte mittels Dendrochronologie auf das Baujahr 1628 datiert werden.
Mieten
Um dem Klausenbauernhof in seiner Eigenart eine gute Zukunft zu geben bedurfte es einer angemessenen Nutzung.
Neben der familiären Bewohnung kann deshalb die Hofanlage für gepflegte Veranstaltungen gemietet werden.
Mit den Einnahmen aus der Vermietung ist es möglich die Betriebs-, Erhaltungs- und weiteren Restaurierungskosten der historischen Hofanlage zu decken.
Besonders interessant und beliebt ist das historische Ensemble für Hochzeiten, Firmenfeiern und kulturelle Events.
Auch Seminare, Ausstellungen und Workshops finden in der Vielfalt der unterschiedlichsten Räume und Freiräume vielerlei Möglichkeiten.
Für mehrtägige Events ist die Anlage durch die vorhandenen Gästezimmer und Campingwiesen ebenfalls bestens geeignet.
Wir freuen uns auf Ihre Anfrage.
​
​
​
![]() | ![]() |
---|---|
![]() | ![]() |
![]() | ![]() |
![]() | ![]() |
![]() | ![]() |
![]() | ![]() |
![]() | ![]() |
![]() |
Galerie



